Derselbe hat mittelgroße, breitlanzettliche, lederartige, dunkelgrne, glänzende Blätter.Aller Wahrscheinlichkeit nach glaubte man, daß die Quelle gerade an dem Punkt gelegen war, wo die gewaltige Wassermenge der römerplatz zwickau Talmndung entstrmte, hinter der nichts anders als hohe, unbersteigbare Berge sichtbar waren.aus Brasilien, sind die Blätter mit andersfarbigen Flecken versehen.Man muß freilich gestehen, daß die allgemeinen Prinzipien der heutigen historischen Wissenschaft nicht mehr die gleichen sind wie die römerplatz zwickau des jungen Droysen.Im Zimmer wird hauptsächlich die großblätterige Form desselben, Hedera helix hibernica, verwendet, welcher schneller wächst.Labiatae Die Lippenblter oder Labiaten sind bekanntlich vielfach römerplatz zwickau durch charakteristische Gerche ausgezeichnet.Sie sind leicht kenntlich an der eigentmlichen Nervatur der Blätter, da sie nicht einen, sondern 35 durchgehende Längsnerven besitzen, welche durch zahlreiche rechtwinklig davon abgehende feine Seitennerven miteinander verbunden werden.xanthina römerplatz zwickau Hook.Diese aus Samen heranzuziehende Art mit schnen großen, sattgrnen, lederartigen, handfrmigfnflappigen Blättern sieht man sehr häufig, schn allerdings fast nur als kleine Pflanzen, während grßere Pflanzen meist einen langen kahlen Stamm haben, von dem die meisten Blätter traurig herabhängen., ferner mit gefiederten Blättern, wie Aralia filicifolia Moore, welche im geheizten Wohnzimmer römerplatz zwickau bei sorgsamer Pflege gut gehalten werden.Eine andere, nicht seltene Art ist der *Blaugummibaum*, Eucalyptus Globulus L.Die Pflanze baut römerplatz zwickau sich infolge der horizontal abstehenden Zweige etwas sperrig.(43), in verschiedenen Formen mit grnen, weiß oder gelbgestreiften Blättern, eine der härtesten Blattpflanzen, welche aber während der Wintermonate durchaus khl, aber frostfrei, gehalten werden muß.
